Alphorn lernen
Eintauchen in die Magie des Alphorns
Das Alphorn symbolisiert Tradition, alpenländische Kultur und bäuerliche Wurzeln. Ursprünglich als Signalinstrument der Alphirten genutzt, hat es auch spirituelle Bedeutung und dient als instrumentaler Ruf zur Bewahrung von Alp und Vieh. Heutzutage wird das Alphorn auch ausserhalb ländlicher Gebiete gespielt, und sein Klang fasziniert und berührt weiterhin.
Alphorn für Anfänger
Eine solide Basis für ein befreites Alphornspiel
Du möchtest eintauchen ins Alphornspiel und Dich auf die Suche nach dem magischen Klang machen, hast aber noch keinerlei Erfahrung mit einem Blasinstrument? Mache Dir keine Sorgen – gerade am Anfang stellen sich schnell die ersten Erfolgserlebnisse ein! Denn mit der richtigen Anleitung kannst Du ziemlich schnell einige Töne auf dem Alphorn spielen.
Trotzdem erfordert das Erlernen des Alphornspielens auch Geduld. Um Stücke mit viel Gefühl vortragen zu können, ist eine zuverlässige Blastechnik notwendig. Denn erst wenn die Technik verinnerlicht ist, kannst Du Dich beim Spielen voll und ganz auf die Musik und das Musikstück konzentrieren. Dann aber kannst Du eine Alphornmelodie wie ein gesungenes Lied voller Emotionen und Spannung spielen!
Wenn wir vom Alphorn blasen träumen …
Wie stellst Du Dir das Erlernen des Alphornspiels vor? Vielleicht denkst Du: Sobald man den Dreh mit der Tonerzeugung raus hat, braucht es nur noch etwas Routine und schon lassen sich die ersten Melodien spielen. Schliesslich muss man auf dem Alphorn keine Griffe auswendig lernen …
In unserer Vorstellung wünschen wir uns eine Lernkurve, die stetig und steil ansteigt. Nachdem sie am Anfang etwas weniger steil beginnt (schliesslich muss man erlernen, wie die Töne auf dem Alphorn produziert werden), nimmt der Fortschritt schneller zu. Wir sind bald am Ziel unserer Wünsche, können anrührende Alphornweisen erklingen lassen.
Realistischeres Szenario
Meiner Erfahrung nach ist das folgende Szenario häufiger (und realistischer):
ERSTENS – Der Start funktioniert besser als erwartet! Die ersten Töne kommen mit etwas Anleitung problemlos. Sogar hohe Töne sind möglich! Voller Enthusiasmus werden bald die ersten Stücke angegangen.
ZWEITENS – Die Lernkurve flacht aber bald einmal ab! Bei vielen Bläsern stellen sich natürliche Reflexe ein, so dass die Luft nicht mehr frei durch den Hals ins Instrument geblasen werden kann. Die hohen Töne sind nun viel anstrengender.
DRITTENS – Je länger man etwas praktiziert, umso schwieriger wird es, dazuzulernen. Schlechte Angewohnheiten haben sich etabliert und es wird je länger je schwieriger, diese hinter sich zu lassen.
Die Folge ist, dass man früher oder später stagniert. Egal ob man viel oder wenig übt, man kann sich nicht mehr weiter verbessern. Das ist natürlich frustrierend, wenn man sich nach erfolgreichem Start mehr erhofft hat, wenn man es nicht schafft, eine erste Stimme zu blasen, oder wenn man mit dem Alphorn nicht das musikalisch ausdrücken kann, was man in sich fühlt.
Optimale Lernsituation
Wie kann man verhindern, dass die Lernkurve all zu rasch abflacht? Es ist meiner Ansicht nach entscheidend, dass man sich von Beginn weg ein solides Fundament erarbeitet. Ich denke da an Körperhaltung, Atmung, Luftführung und Ansatz.
ERSTENS – Beim Start geduldig sein und sich darauf konzentrieren, dass sich gute Haltung, Atmung etc. etabliert.
ZWEITENS – Es gibt immer wieder Phasen, in denen etwas nicht mehr einwandfrei funktioniert. Wichtig ist, die Probleme schnell zu erkennen und durch gute Übungen zu überwinden. Jedes Problem, das gelöst wurde bringt einen weiter!
DRITTENS – Je weiter man gekommen ist, umso wichtiger wird es, sein Spiel mit den richtigen Übungen weiterzuentwickeln. Was bei den Sportlern der Kraftkeller ist, sind bei den Blechbläsern die »täglichen Übungen«.
Schon als kleines Mädchen hat mich das Alphorn fasziniert. Und endlich habe ich einen Kurs besucht, um selber Alphorn spielen zu lernen! Der Kurs bei »Alphorn blasen« hat mir sehr dabei geholfen, mit einer guten Blastechnik und Zungenstellung zu spielen. Es war eine tolle Erfahrung mit anderen Leuten zusammen zu spielen und üben.
Kursteilnehmerin aus Oberiberg

Vorschau
Die nächsten Alphorn-Kurse
Nach den Sommerferien und Anfangs Jahr starten jeweils die neuen Alphorn-Gruppenkurse.
Zur Kursübersichtsseite gehenAlphornkurs 1
Mehr erfahrenDer Kurs für Anfänger ohne musikalische Vorkenntnisse oder für Bläser, die ihr Spiel auf ein solides Fundament aufbauen wollen.
Alphornkurs 2
Mehr erfahrenIm zweite Kurs wird die Technik verfeinert und gefestigt. Die ersten Alphornstücke werden einstudiert.
Alphornkurs 3
Mehr erfahrenEinfache mehrstimmige Stücke aus dem Alphorn-Standard-Repetoir einstudieren und die Technik weiter verinnerlichen.
Die häufigsten Fragen
Wie schwierig ist Alphorn spielen?
Hier findest Du einige Antworten und Tipps, wie Du das Alphorn-Spiel erlernen kannst, welche Probleme meiner Erfahrung nach oft auftreten und welche Unterrichtsform am besten geeignet ist.
Wie schwierig ist Alphorn spielen?
Die Töne werden beim Alphorn wie bei allen anderen Blechblasinstrumenten erzeugt. Da das Alphorn keine Ventile hat, können nur Töne der Obertonreihe gespielt werden. Es erfordert deshalb einiges an Geschick und Übung, die richtigen Töne sauber zu treffen.
Wie lerne ich Alphorn spielen?
Am einfachsten und sichersten erlernt man das Alphornspielen unter fachkundiger Anleitung eines Alphornlehrers. Denn die korrekte Position der Lippen, die Stellung von Zunge, die Formung des Mund- und Rachenraumes lassen sich nur schwer in einer gedruckten Alphornschule beschreiben.
Wie komme ich zu einem Alphorn?
Um die ersten Erfahrungen mit dem Alphorn zu machen, empfehle ich Dir, bei einem Alphornbauer oder in einem Musikgeschäft ein Alphorn zu mieten. Oft wird ein Teil der Miete beim Kauf eines Neuinstrumentes angerechnet.
In der Innerschweiz sind bekannte Adressen:
- Otto Emmenegger, Haldenmatt 1, 6205 Eich. Tel: 041 460 16 44
- Thomas Eichenberger, Im Wiberg 10, 6212 St. Erhard. Webseite Alphornbau Eichenberger aufrufen
- Tobias Bärtschi, Rengglochstrasse 11, 6012 Obernau. Webseite Alphorn Tobias aufrufen
- resunar Alphornshop, Rebacker 7, 6276 Hohenrain. resunar-Webseite aufrufen