Besser üben
7 Tipps, wie Du ein Musikstück schneller und sicherer auswendig lernst
Wenn wir ein Musikstück immer mit Noten spielen, verknüpfen wir das Abrufen aus dem Gehirn mit dem Notenbild. Ein Blick auf die Noten genügt, um uns an die entsprechende Stelle im Musikstück zu erinnern. Es gibt Musiker, die das Stück allmählich auch ohne Noten spielen können, aber die meisten sind auch nach langer Zeit auf die Noten angewiesen.
Wenn wir ein Stück auswendig vortragen wollen, müssen wir unser Gehirn trainieren, das Stück ohne den visuellen Reiz des Notenmaterials abzurufen. Dazu die folgenden Tipps:
1. Segmentieren
Versuche, Dir einen Überblick über das Stück zu verschaffen. Die meisten Stücke sind in Abschnitte gegliedert. Z.B. in Einleitung, 1. Teil, 2. Teil und Schluss-Teil. Die Abschnitte lassen sich in Phrasen gliedern.
Es hilft beim Abrufen eines Stücks, wenn man den Aufbau kennt und versteht. So verlierst Du bei einem Auftritt viel weniger den »Faden«.
2. In kleinen Happen üben
Das Stück phrasenweise üben. Erst wenn eine Phrase sicher sitzt mit der nächsten beginnen. Danach beide Phrasen zusammenhängen usw.
3. Geistreich üben
Versuche ein neues Stück möglichst vielfältig anzugehen und dabei mit dem Kopf bei der Sache zu sein:
- spiele es auf dem Instrument
- »buzzen« mit dem Mundstsück
- singe und dirigiere dabei
- übe mit Atmen und Blasen die Luftführung und stelle dir dabei die Töne vor
- gehe das Stück zwischendurch nur im Kopf durch
- lerne auch die anderen Stimmen kennen
Je vielfältiger das Gehirn trainiert wird, umso schneller und nachhaltiger sitzt das Stück!
4. Noten weglegen
Vermeide es, nach Noten zu spielen. Wenn Du ein neues Stück einstudieren willst, kannst Du eine unbekannte Stelle in den Noten nachschauen, sie merken und danach ohne auf die Noten zu schauen spielen. Versuche aber möglichst bald, ganz ohne Noten auszukommen.
Manchmal braucht es auch etwas Mut! Gerade bei Proben kann man auch einmal das Gehirn etwas fordern und ein Stück auswendig abrufen, obwohl es noch nicht sicher sitzt. Diese Herausforderung bringt dein Gehirn in einen Zustand, indem es besonders gut lernt!
Mache es dir nicht zur Gewohnheit, immer bevor du ein Stück spielst, kurz in die Noten zu schauen. Dein Gehirn wird sonst genau darauf trainiert, das Stück nach einem Blick in die Noten auswendig wiederzugeben.
Du kannst die Stücke aber auch direkt über das Gehör erlernen. In meiner Notensammlung habe ich von allen Stimmen Tondateien zum durchhören und herunterladen.
5. Von hinten nach vorne
Probiere einmal, das Stück vom Schluss her einzustudieren. Beginne mit den letzten Takten des Stücks. Übe sie solange, bis sie fehlerfrei und sicher gespielt werden können. Dann nimmst Du eine Phrase vorher dazu und hängst alles zusammen.
So kannst Du immer von der neuen Stelle zum bekannten Ende spielen. Das ist motivierender als wenn Du vorne beginnst und dann stecken bleibst.
6. Variable Einstiegspunkte schaffen
Wenn das Stück immer von Anfang gespielt wird, trainierst Du Dein Gehirn, sich vom Anfang des Stücks vorzuarbeiten. Es wird aber fast unmöglich, wenn Du z.B. direkt beim zweiten Teil einsteigen möchtest. Und wenn einmal bei einem Auftritt etwas schief läuft, kann man nicht mehr Tritt fassen!
Deshalb ist es wichtig, sich immer wieder daran zu erinnern, wie die einzelnen Teile beginnen.
7. Regelmässig auffrischen
Wenn Du das Stück allmählich auswendig blasen kannst, bist Du schon fast am Ziel! Umso wichtiger ist es nun, solange dranzubleiben, bis das Stück auch im Langzeitgedächtnis gespeichert ist!
Deshalb das Stück über einen längeren Zeitraum einmal pro Woche wiederholen:
- Auswendig durchspielen
- im Kopf durchgehen
- singen etc.
Dieser Schritt lässt sich gut in den Alltag einbauen. Das kann sein auf dem Weg zur Arbeit, beim Auto- oder Zugfahren, beim Kochen, auf dem Sofa, etc.
Tipp: Allzu schnell geht der gute Vorsatz in der Hitze des Alltags vergessen! Vielleicht schafft eine der folgenden Empfehlungen Abhilfe:
- Erstelle in deinem Smart-Phone eine Erinnerung an die Repetition des Stücks.
- Trage das Stück in deinen Kalender ein.
- Oder du gehst jede Woche am gleichen Wochentag die Stücke durch, die noch nicht sicher auswendig gelernt sind.